DKT2-System
Verborgene mechanische Befestigung mit Metallprofil auf der durchgehenden Kerbe am Rand des Stücks
Projekte mit horizontaler Hierarchie. Einige Designs streben nach einem sehr deutlichen linearen Rahmen, vom räumlichen Volumen bis hin zu den baulichen Details. Die Montage kann als Designtool sehr hilfreich sein, um ein lineares Konzept zu realisieren.

Beschreibung
Dieses DKT2-System besteht aus einem horizontalen Profil zur kontinuierlichen Unterstützung der Fassade. Das Stück wird über eine Kerbe gehalten, die über die gesamte Rückseite verläuft. Es ist eine Kerbe von mindestens 3–4 mm und bis zu 15 mm Tiefe erforderlich, um das Profil zu verbergen, das an der Substruktur montiert ist.
Diese Lösung erzeugt aufgrund der Art des Profils eine beinahe hermetische hinterlüftete Kammer. Dekton hat dieses System für hinterlüftete Fassaden gemäß ETA 14/0413 und BBA 16/5346 für die Stärken 12 mm und 20 mm zertifiziert. Es kann jedoch auch für 30 mm verwendet werden.

Detail 1. Vertical section

Detail 2. Horizontal section

Detail 3. Vertical section

Detail 4. Horizontal section
1 Dekton | 2. Horizontales Profil | 3. Vertikales Profil | 4. „L“-Teiler | 5. Mechanische Verankerung | 6. Selbstfurchende Bohrschraube | 7. Wärmedämmung | 8. Stützmauer
DKT2-Projekte
Dank der hohen Dichte von Dekton (≥2,50 g/cm³) ermöglichen die Stärken von 12 mm, 20 mm und 30 mm präzise Kerben, die die Materialbefestigung nicht beeinträchtigen. Da es sich um ein anorganisches Material handelt, ist der Dilatationskoeffizient sehr niedrig (6,5 · 10–6 °C-1). So erlangt man volle Kontrolle über die Montage, sowohl mit kleinen als auch mit großen Stücken.
Durch die Optimierung des Zuschnitts jeder Platte können auch sehr schmale Stücke verwendet werden. Somit kann die Linearität des Gebäudes durch die verschiedenen Lagen gesteigert werden und das verborgene Metallprofil kann in der Sonne glitzern.
Aravaca

Do you need help with a project?
Contact our specialists for advice
Do you need help with a project?
Contact our specialists for advice